Ein Erinnerungs- und Lernort entsteht
Die Gedenkstätte KZ-Außenlager Laagberg in Wolfsburg
Sonstiges kartoniertes Buch
Lieferbar innerhalb 2- 3 - Wochen (soweit beim Lieferanten verfügbar)
Beschreibung
2017 wurde die Stadt Wolfsburg einmal mehr mit ihrer NSVergangenheit konfrontiert, als bei Vorarbeiten zu einem Bauprojekt unerwartet die Fundamente der ehemaligen Gefangenenbaracke 4 des KZ-Außenlagers Laagberg sichtbar wurden. Das Außenlager war Ende Mai 1944 von 756 aus dem KZ Neuengamme abkommandierten Häftlingen außerhalb des werdenden Zentrums der "Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben " errichtet worden. Die Häftlingsbaracken dienten nach Kriegsende als Unterkunft für "Displaced Persons", später für "Heimatvertriebene". Anfang der 1960er-Jahre erfolgte der Abriss der Steinbaracken. Wie in jener Zeit üblich, wurde deren Bedeutung für eine mögliche Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Geschichte weder reflektiert noch weiter verfolgt. Über den Umgang mit den Relikten der NS-Gewaltherrschaft entbrannte 2017 eine lokale wie überregionale politische Debatte. Dieser Band dokumentiert den Findungs- und Entscheidungsprozess ebenso wie die Konzeptionierung des anvisierten Gedenk- und Lernorts KZ-Außenlager Laagberg.
Leseproble
Von den Fundamentresten zu ihrer Geschichte Alexander Kraus "Wer eine Erfahrung machen will, muss akzeptieren, dass er nicht weiß, was geschehen wird." Lukas Bärfuss Nur einen Tag, nachdem der Rat der Stadt Wolfsburg in der Sondersitzung vom 21. August 2017 beschlossen hatte, am Laagberg "innerhalb der ehemaligen Lagergrenzen [.] eine Gedenkstätte und einen Bildungsort" zu verwirklichen und in "Beteiligung der Opferverbände und der politischen Gremien" eine Konzeption zu erarbeiten, titelte die taz über die Entscheidung: "Für das Vergessen in Wolfsburg". Ausgangspunkt der journalistischen Kritik war der Ratsbeschluss, auf dem bereits mehrfach überformten ehemaligen KZ-Gelände ein Einkaufszentrum und Wohnhäuser zu errichten und dafür "[g]ut erhaltene Reste von Fundamenten ehemaliger KZ-Baracken" zu translozieren und sie auf dem historischen Areal als zentrales Exponat eines neu zu konzipierenden Gedenk- und Bildungsortes zu platzieren. Mit dem Ratsbeschluss, insbesondere aber mit dem diesem vorausgehenden monatelangen intensiven Findungs- und Abwägungsprozess, der in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten vollzogen wurde, haben sich die Stadt Wolfsburg und alle beteiligten Akteure in eine aktuelle Diskussion zum Umgang mit aus erinnerungsgeschichtlicher Perspektive als problematisch erachteten Orten eingeschrieben. Diese Diskussion wird deutschlandweit geführt - und dies gerade mit Blick auf die lange in Vergessenheit geratenen KZ-Außenlager, deren Entstehen der Auschwitz-Überlebende Primo Levi wie folgt umschrieben hat: "Jedes der ursprünglichen Lager bekommt Ableger: Es werden neue Außenlager geschaffen, große und kleine, von denen viele ihrerseits wieder Satelliten bekommen, bis ein monströses Netz Deutschland wie die nach und nach besetzten und unterworfenen Länder überzieht." So sind es eben just diese Orte, die trotz langjähriger Aufarbeitung zunehmend ins Blickfeld des öffentlichen Gedenkens rücken. Die Stadt Schwerte etwa machte im Jahr 2015 mit ihrem Plan Schlagzeilen, aus pragmatischen Gründen Asylsuchende in einer Baracke auf dem Gelände eines ehemaligen Außenlagers des Konzentrationslagers Buchenwald in Schwerte-Ost unterzubringen. Trotz der öffentlichen Kritik und des Vorwurfs des Zynismus und der Geschichtsvergessenheit wurde der Plan in die Tat umgesetzt. Doch greift der Vorwurf der Geschichtsvergessenheit, wenn man sich vor Augen führt, dass die Stadt Schwerte bereits 1990 die Gedenkstätte "KZ Buchenwald - Außenlager Schwerte Ost" realisiert hatte? Anfang Juni 2018 wurde wiederum in München das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie für den Erinnerungsort Ehemaliges KZ-Außenlager Allach präsentiert, die durch die KZ-Gedenkstätte Dachau und die Landeshauptstadt München in Auftrag gegeben wurde. Dieses Gutachten ging auf ein langjähriges bürgerschaftliches Engagement zurück, wollte sich die Initiative doch nicht mit den bestehenden zwei Gedenktafeln zufrieden geben. Explizit formuliertes Ziel der "geplanten Maßnahmen" ist "ein würdiges Gedenken und die Erinnerung an das ehemalige Außenlager im öffentlichen Bewusstsein nachfolgender Generationen [zu] verankern". Auch in Frankfurt am Main ist hinsichtlich des ehemaligen KZ-Außenlagers Adlerwerke in den letzten Jahren Bewegung in eine über einen langen Zeitraum hinweg auf der Stelle tretende Diskussion um ein angemessenes Erinnern inmitten des Stadtzentrums gekommen. Am historischen Ort ist zwar seit 1994 eine Bronzeplatte angebracht, die an das Arbeitslager erinnert, doch setzen sich inzwischen auch hier verschiedene Akteursgruppen, darunter die Initiative gegen das Vergessen, für eine Gedenkstätte ein. Seit 2014 läuft nun das durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt geförderte Projekt "Mitten unter uns", indem "vier Frankfurter Künstlerinnen und Künstler, die sich bereits mit Themen der Erinnerungskultur beschäftigt haben, beauftragt [wurden], entsprechende Konzepte [für einen Gedenkort] zu ent
Auf die Wunschliste
29,95 € inkl. MwSt.
Autorenportrait
Alexander Kraus, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation (IZS) der Stadt Wolfsburg. Aleksandar Nedelkovski leitet dort die Geschichtswerkstatt. Anita Placenti-Grau ist die Leiterin des IZS.
Inhalt
Inhalt Von den Fundamentresten zu ihrer Geschichte 7 Alexander Kraus Umgang mit baulichen Relikten in der Gedenkstättenarbeit: Die Entwicklung in Niedersachsen 23 Jens-Christian Wagner Historische Authentizität als problematische Kategorie von NS-Gedenkstätten 39 Achim Saupe Keine unmittelbare Begegnung, kein authentischer Ort: Zum Potenzial von Gedenkstättenpädagogik 55 Verena Haug "Wir sollten auch die Lücken in der Überlieferung aufzeigen." Steffi de Jong im Interview mit Alexander Kraus zum Umgang mit Zeitzeugnissen in Holocaustausstellungen 69 "Brutalität war an der Tagesordnung." Das KZ-Außenlager Laagberg in der "Stadt des KdF-Wagens" 1944/45 95 Marcel Glaser Die archäologischen Untersuchungen am KZ-Außenlager Laagberg in Wolfsburg 117 Daniel Pollok/Michaela Pollok Ein Barackenrest als Zeuge der Geschichte: Eine Intervention 141 Andrea Hauser Authentizität, Aura und Antaios: Das ehemalige KZ-Außenlager Laagberg als Erfahrungsort 157 Christian Mehr Barackenfundamentreste, die keiner braucht: Ein Projekt der Geschichtswerkstatt zur Konzeption des Gedenk- und Lernorts KZ-Außenlager Laagberg 173 Aleksandar Nedelkovski Lokale Potenziale des zu schaffenden außerschulischen Lernorts am Wolfsburger Laagberg 189 Philipp Schwerdtfeger Gedenkort und Dokumentationszentrum denk.mal Hannoverscher Bahnhof in Hamburg: Entstehungsgeschichte und Vermittlungskonzept 195 Oliver von Wrochem Entstehung und Aufbau der Gedenkstätte Lager Sandbostel: Ansätze und Konzepte 215 Andreas Ehresmann Autorinnen und Autoren 229