Leben mit Multipler Sklerose
In Bewegung bleiben, Patientenratgeber
Sonstiges kartoniertes Buch
Aktuell nicht lieferbar
Beschreibung
Für interessierte Patienten: Mit Multipler Sklerose leben lernen Aktuelle Informationen rund um das Thema Multiple Sklerose Medizinisches Wissen für den Laien verständlich aufbereitet Beschreibung der wichtigsten Behandlungsmaßnahmen, der medikamentösen Wirkstoffe und aller diagnostischen Maßnahmen Viele praktische Tipps zur Ernährung, zur allgemeinen Lebensführung und Entspannung, die sich leicht in den Alltag jedes Menschen integrieren lassen Besondere Kennzeichnung, wann ein Patient zum Arzt gehen sollte Hervorgehobene Basisinformationen erleichtern das Gespräch zwischen dem Patienten und dem Arzt: Der Ratgeber kann Leitfaden für dieses Gespräch sein. Gedankliche Stütze für jeden Patienten, die er sich zuhause immer wieder vornehmen kann Ein Muss für jeden interessierten Patienten Auch für Angehörige sehr geeignet, die sich über die Erkrankung eines Familienmitglieds informieren wollen
Auf die Wunschliste
4,95 € inkl. MwSt.
zzgl. anteilige Versandkosten
Inhalt
1. Grundlagen zeichnerischer Darstellung in der Elektrotechnik.- 1.1 Darstellungsarten und ihre Anwendung.- 1.1.1 Die Zentralprojektion oder Zentralperspektive.- 1.1.2 Schrägprojektionen.- 1.1.2.1 Die isometrische Projektion.- 1.1.2.2 Die dirnetrische Projektion.- 1.1.2.3 Die Kavalierperspektive.- 1.1.3 Orthogonale (rechtwinklige) Dreitafelprojektion.- 1.2 Darstellungssystematik.- 1.2.1 Linien in Zeichnungen, Linienarten und Linienbreiten.- 1.2.2 Schriftgrößen und Linienbreiten.- 1.2.3 Formate, Maßstäbe.- 1.2.4 Lage der abzubildenden Gegenstände.- 1.2.5 Anzahl der Ansichten und Schnitte, Lage der Schnitte vereinfachte oder sinnbildliche Darstellungen.- 1.2.5.1 Ansichten.- 1.2.5.2 Schnitte.- 1.2.5.3 Teilschnitte.- 1.2.5.4 Vereinfachte Darstellungen und Sinnbilder.- 1.2.6 Maßeintragung.- 1.2.7 Oberflächen-Beschaffenheit.- 1.2.8 Farbkennzeichnungen.- 1.3 Organisation der Zeichnungsunterlagen.- 1.3.1 Zeichnungsarten.- 1.3.1.1 Entwurfszeichnung.- 1.3.1.2 Fertigungszeichnung oder Einzelteilzeichnung.- 1.3.1.3 Zusammenbauzeichnung oder Gruppenzeichnung.- 1.3.1.4 Stückliste.- 1.3.1.5 Angebotszeichnungen und Maßblätter.- 1.3.2 Zeichnungsaufbau in Abhängigkeit von der Fertigung.- 1.3.3 Grundzüge der Zeichnungsnummerierung.- 1.4 Beispiele technischer Zeichnungen aus dem Anwendungsgebiet der Elektrofeinwerktechnik.- 1.4.1 Kippschalter.- 1.4.2 Drehpotentiometer (Schichtwiderstand).- 1.4.3 Abstimmspule.- 1.4.4 Drehkondensator.- 1.4.5 Drehknopf.- 1.4.6 Trimmpotentiometer, Einbau parallel zur Leiterplatte.- 2. Methoden graphischer Darstellung von Daten.- 2.1 Begriffe, Bezeichnungen, Ausführungsregeln.- 2.1.1 Linienbreiten.- 2.1.2 Linienabstände.- 2.1.3 Formatbezogener Vorlagenentwurf.- 2.1.4 Maßstabbezogener Vorlagenentwurf.- 2.1.5 Schriftarten.- 2.2 Darstellung der Zuordnung technisch/naturwissenschaftlicher Größen.- 2.2.1 Darstellung durch Funktionstafeln.- 2.2.2 Darstellung durch Funktionskurven (Graphen).- 2.2.2.1 Darstellung im ebenen rechtwinkligen kartesischen Koordinatensystem.- 2.2.2.1.1 Tendenzen.- 2.2.2.1.2 Darstellungsmethoden.- 2.2.2.2 Darstellung im Polarkoordinatensystem.- 2.2.2.2.1 Tendenzen.- 2.2.2.2.2 Beispiele.- 2.2.2.3 Darstellung im räumlichen rechtwinkligen kartesischen Koordinatensystem.- 2.2.2.3.1 Tendenzen.- 2.2.2.3.2 Beispiele.- 2.2.2.4 Darstellungssynopse.- 2.3 Darstellung der Zuordnung statistischer Größen.- 2.3.1 Graphische Darstellung in Liniendiagrammen.- 2.3.2 Graphische Darstellung in Flächendiagrammen.- 2.3.3 Stabdiagramm.- 2.3.4 Balkendiagramm.- 2.3.5 Kreisdiagramm.- 2.3.6 Kartogramm.- 2.3.7 Piktogramm.- 2.4 Nomographie.- 2.4.1 Funktionsleitern.- 2.4.2 Funktionspapiere.- 2.4.3 Netztafeln.- 2.4.3.1 Die Geradenschartafel.- 2.4.3.2 Zwei orthogonale Parallelscharen und eine Geradenschar.- 2.4.3.3 Die Geradenbüscheltafel.- 2.4.3.4 Die Zwei-Geradenbüscheltafel.- 2.4.4 Leitertafeln.- 2.4.4.1 Drei parallele Leitern.- 2.4.4.2 Drei gerade Leitern durch einen (endlichen) Punkt.- 2.4.4.3 Zwei parallele und eine gekrümmte Leiter.- 2.4.4.4 Zwei parallele und eine gerade Leiter.- 2.4.5 Kombinierte Nomogramme.- 2.4.6 Praktische Beispiele.- 2.4.6.1 Kombiniertes Netztafelnomogramm für die Formel von Wheeler.- 2.4.6.2 Kombinierte Netzleitertafel für die Formel von Bryan.- 2.5 Freie Darstellung der Zuordnung von Daten.- 3. Schaltungsdokumentation.- 3.1 Bildzeichen.- 3.2 Schaltzeichen.- 3.2.1 Schaltzeichen für Strom- und Spannungsarten.- 3.2.2 Schaltzeichen für Leitungen und Leitungsverbindungen.- 3.2.3 Schaltzeichen für Netze.- 3.2.4 Schaltzeichen für Schaltgeräte.- 3.2.5 Schaltzeichen für Transformatoren und Drosselspulen.- 3.2.6 Schaltzeichen für Widerstände, Kondensatoren, etc. Kennzeichen für Veränderbarkeit, Einstellbarkeit.- 3.2.7 Schaltzeichen für Halbleiterbauelemente.- 3.2.8 Schaltzeichen für Meßgrößenumformer.- 3.2.9 Schaltzeichen für Meßinstrumente.- 3.2.10 Schaltzeichen der Mikrowellenelektronik.- 3.2.11 Schaltzeichen für Frequenzpläne.- 3.2.12 Schaltzeichen für Übersichtsschaltpläne.- 3.2.13 Schaltzeichen für digitale Informationsverarbeitung.- 3.3 Schaltungsunterlagen.- 3.3.1 Definitionen, Interpretationen, Kategorien.- 3.3.2 Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel.- 3.3.3 Stromlaufplan.- 3.3.3.1 Definitionen, Begriffe, Kategorien.- 3.3.3.2 Darstellungsregeln.- 3.3.3.3 Darstellungsrealität.- 3.3.4 Übersichtsschaltplan.- 3.3.5 Anordnungsplan.- 3.3.6 Verbindungspläne und Tabellen.- 3.3.7 Geräteverdrahtungspläne und Tabellen.- 3.3.8 Anschlußpläne und Tabellen.- 4. Darstellung und Anwendung von Alphabeten, Formelzeichen, Operationszeichen, Zuordnungen.- 4.1 Alphabete und Formelzeichen aus Naturwissenschaft und Technik.- 4.1.1 Griechische Alphabete.- 4.1.2 Lateinische Alphabete.- 4.2 Operations- und Formelzeichen.- 4.2.1 Grundlagen, Arithmetik, Algebra, Zahldarstellung.- 4.2.2 Komplexe Größen.- 4.2.3 Geometrie.- 4.3 Zuordnungen, Abbildungen.- 4.3.1 Grundlagen.- 4.3.2 Analysis.- 4.3.3 Elementare Funktionen.- 5. Normzahlen, Normreihen, Normgrößen.- 5.1 Normzahlen und Normreihen nach DIN 323.- 5.2 Normspannungen nach DIN 40 001, DIN 40 002, DIN 72 251, DIN 40 031.- 5.3 Normströme nach DIN 40 003.- 5.4 Normreihen für Widerstände und Kondensatoren nach DIN.- 5.5 Codierungen bei Widerständen und Kondensatoren.- Quellenverzeichnis.- Bildquellenverzeichnis.- Sachwortregister.