Mein superstarker ABC-Spaß
Mit Stift, Übungen für die Vorschule, Rätseln & Lernen mit abwischbarem Stift
Pappeinband
Lieferbar
Beschreibung
ABC-Spaß für Vorschulkinder - Ein Übungsbuch voller Lernspaß von A bis Z! Zusammen mit Alina und Paul können Vorschulkinder das Alphabet entdecken. Ob auf dem Abenteuerspielplatz, im Schwimmbad oder im Restaurant - die Geschwister haben sich für jeden Buchstaben von A bis Z eine spannende Aufgabe ausgedacht. Mit viel Spaß und Fantasie werden so das erste Schreiben, logisches Denken und die Feinmotorik gefördert. Pfeile an den Buchstaben zeigen den Kindern die richtige Schreibweise auf. Und der beigelegte Stift lässt sich im Anschluss direkt wieder wegwischen - so kann der Lernspaß jederzeit wieder von vorne beginnen! Das farbenfroh illustrierte Buch aus Pappe ist für Kinder ab 5 Jahren in Kindergarten und Vorschule geeignet. Mit dem Buch können sich die Kinder auf den Schulstart in die Grundschule und die Anforderungen der Schule vorbereiten. Ob im Kindergarten, der Vorschule, zuhause oder unterwegs!Mein ABC-Buch mit Wisch-und-weg-Stift: Das Übungsbuch ist für Mädchen und Jungen ab 5 Jahren geeignet. Ob das Alphabet lernen, Buchstaben schreiben üben oder Buchstaben lesen lernen, das geht hiermit alles. Mit Spaß und Freude lernen, üben, rätseln! Das Lernbuch ist kindgerecht und komplett farbig illustriert und regt zum üben an. Ein schönes und sinnvolles Geschenk für Kinder in Kindergarten und Vorschule oder zum Schulanfang.
Auf die Wunschliste
11,95 € inkl. MwSt.
zzgl. anteilige Versandkosten
Autorenportrait
Tanja Hofmeyer hat Erziehungswissenschaften studiert und arbeitet in einer sozialpädagogischen Einrichtung im Raum Hannover. In ihrer Freizeit schreibt sie gerne oder geht mit ihrem Hund spazieren.
Inhalt
1. Einführung.- 1.1 Begriffliche Grundlagen des Leasing.- 1.1.1 Definition und Kennzeichen des Leasing.- 1.1.2 Formen des Leasing.- 1.1.3 Mobilien- und Immobilien-Leasing.- 1.2 Entwicklung des Leasing.- 1.3 Leasinggesellschaften, Leasingnehmer und Leasingobjekte.- 2. Vertragsformen im Leasing.- 2.1 Rechtliche Einordnung des Leasing.- 2.2 Vollamortisationsverträge.- 2.2.1 Steuerliche Zurechnung bei Vollamortisationsverträgen im Mobilien-Leasing.- 2.2.2 Steuerliche Zurechnung bei Vollamortisationsverträgen im Immobilien-Leasing.- 2.2.3 Leasingraten bei Vollamortisationsverträgen im Mobilien-Leasing.- 2.2.4 Leasingraten bei Vollamortisationsverträgen im Immobilien-Leasing.- 2.3 Teilamortisationsverträge.- 2.3.1 Steuerliche Zurechnung bei Teilamortisationsverträgen.- 2.3.2 Leasingraten bei Teilamortisationsverträgen.- 2.3.3 Teilamortisationsverträge mit Andienungsrecht des Leasinggebers.- 2.3.4 Teilamortisationsverträge mit Mehr- und Mindererlösbeteiligung.- 2.3.5 Kündbare Teilamortisationsverträge.- 2.3.6 Teilamortisationsvertrag mit Restwertrisiko beim Leasinggeber.- 2.3.7 Teilamortisationsvertragsformen im Immobilien-Leasing.- 2.3.8 Vertragsformen im Kraftfahrzeug-Leasing.- 2.3.9 Teilamortisationsvertragsformen im Vergleich.- 2.4 Sonderzahlungen des Leasingnehmers.- 3. Vertragsgestaltung und Vertragsabwicklung bei Leasingverträgen.- 3.1 Funktionen und Leistungen einer Leasinggesellschaft.- 3.1.1 Funktionen einer Leasinggesellschaft.- 3.1.2 Übernahme von Beratungsleistungen durch die Leasinggesellschaft.- 3.1.3 Übernahme von Dienstleistungen durch die Leasinggesellschaft.- 3.1.4 Gründung von Objektgesellschaften.- 3.1.5 Erwerb des Leasingobjektes.- 3.1.6 Die Refinanzierung des Leasingvertrages.- 3.1.6.1 Darlehensfinanzierung.- 3.1.6.2 Forfaitierung.- 3.2 Vertragsleistungen des Leasingnehmers.- 3.2.1 Leasingraten.- 3.2.2 Mietsonderzahlung.- 3.2.3 Kautionszahlung.- 3.2.4 Leistungen bei Vertragsende.- 3.2.5 Mietnebenkosten.- 3.2.6 Mieterdarlehenszahlungen.- 3.2.7 Einmalige Sonderzahlung.- 3.2.8 Vormieten.- 3.3 Staatliche Fördermittel.- 3.4 Bilanzielle und ertragsteuerliche Aspekte beim Leasingnehmer.- 3.4.1 Die Leasinggesellschaft als wirtschaftlicher Eigentümer.- 3.4.2 Der Leasingnehmer als wirtschaftlicher Eigentümer.- 3.5 Vertragsbeendigung und Rückgabe des Leasingobjektes.- 4. Vor- und Nachteile des Leasing.- 4.1 Quantitative (monetäre) Aspekte aus Sicht des Leasingnehmers.- 4.1.1 Auswirkungen auf die Gewinnsituation.- 4.1.2 Auswirkungen auf die Liquiditätssituation.- 4.1.3 Steuern.- 4.1.3.1 Körperschaft- bzw. Einkommensteuer.- 4.1.3.2 Gewerbeertragsteuer.- 4.1.3.3 Sonstige Steuern.- 4.1.4 Sonstige quantitative (monetäre) Aspekte.- 4.2 Qualitative Aspekte.- 4.2.1 Qualitative Aspekte aus Sicht des Leasinggebers.- 4.2.1.1 Bonitätsrisiko.- 4.2.1.2 Risiken aufgrund der Vertragsgestaltung.- 4.2.1.3 Objektrisiken.- 4.2.2 Qualitative Aspekte aus Sicht des Leasingnehmers.- 4.2.2.1 Bonität der Finanzierungspartner.- 4.2.2.2 Investitions- und Eigentumsrisiko.- 4.2.2.3 Liquiditäts- und Pay-as-you-earn -Effekt.- 4.2.2.4 Bilanzstruktureffekt und Ausweitung des Verschuldungsrahmens.- 4.2.2.5 Sonstige Aspekte.- 4.3 Vergleichsrechnung Kauf oder Leasing? .- 4.3.1 Vergleichsmethode.- 4.3.1.1 Nominalwertermittlung.- 4.3.1.2 Totaler Liquiditätsvergleich von Kroll.- 4.3.1.3 Barwertmethode.- 4.3.2 Zielfunktion.- 4.3.3 Kalkulationszinsfuß.- 4.3.4 Planungszeitraum.- 4.3.5 Prämissen.- 4.3.6 Planungsmodelle.- 5. Fallbeispiel zum Vergleich Kauf oder Leasing? .- 5.1 Eingabedaten der Vergleichsrechnung.- 5.2 Ergebnisse der Vergleichsrechnung.- 5.2.1 Basisdaten.- 5.2.2 Kaufalternative.- 5.2.3 Leasingalternative.- 5.2.4 Alternativenvergleich.- 5.3 Einbeziehung qualitativer Aspekte.- 5.3.1 Umrechnung in Euro-Größen.- 5.3.2 Interpretation des quantitativen Ergebnisses als Grenzkosten.- 5.3.3 Nutzwertanalyse.- 6. Wichtige Leasingbegriffe im Überblick.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.